Ich glaube es ist nicht so unrealistisch wenn ich schätze, dass ich vergangene Woche ungefähr 5 Mal Dim Sum gegessen habe. Sei es als eigenständiges Gericht, in der Suppe als „Dumplings“ (Weiß jemand wo der unterschied zwischen Dim Sum und Dumplings liegt) oder eben zusammen mit ein paar gebratenen Nudeln. Ich bin auch der Meinung, dass es wesentlich komplizerter aussieht Dim Sum herzustellen als es eigentlich ist.
Wie immer koche ich das alles nach Gefühl, eben wie auch die Mengenangaben. Also wenn das nicht ganz aufgehen sollte, tut’s wir wirlich Leid! Aber ich finde sowieso, jeder unterschiedlich viel Füllung verwendet oder die Teigstücke verschieden groß macht und das dann vermutlich bei jedem anders aufgeht.
Ihr braucht für den Teig lediglich:
- ca. 220 g Mehl
- ca. 100 ml Wasser
Für den Teig einfach die Zwei Zutaten zusammenrühren und dann müsst ihr mal kucken wie der Teig euch so gefällt. Je nach dem noch ein wenig Mehl oder Wasser dazu geben. Ich mache meinen Teig immer ziemlich trocken.
Für die Füllung könnt ihr einfach das Gemüse verwenden, das ihr mögt. Ich finde eben, dass sie mit Pilzen besonders lecker schmecken. Dazu noch ein paar Frühlingszwiebeln und das ganze ist ein Gedicht!
Füllung:
- ca. 5 Champignons
- 1 Kräuterseitling
- 2 Frühlingszwiebeln
- ein paar Zuckerschoten
- eine halbe Zwiebel
- etwas Knoblauch
- etwas Chili
- etwas Sojasoße
- Pfeffer
Zubereitung:
- Für die Füllung einfach die Zutaten ziemlich klein schnibbeln und alles anbraten.
- Dann mit Sojasoße ablöschen.
- Den Teig auswellen bis er ca. 3 mm dick ist. Er sollte nicht so dünn sein, dass man durchsehen kann, da er schnell reißen kann. Schmeckt zwar genauso gut, sieht dann aber nichtmehr so schön aus. Dann aus dem Teig Kreise mit ca. 10 cm Durchmesser ausstechen
- Die Füllung platzieren, den Rand bis zur hälfte mit etwas Wasser bestreichen undIrgendwie zusammendrücken (ich habe hier keine besondere Technik).
- Dim Sum dämpfen oder im Wasser garziehen lassen und anschließend in der Pfanne schwengken
Ihr könnt für das ausstechen und verschließen der Teigtaschen so ein Teil verwenden mit dem man Ravioli oder Maultaschen machen kann. Ich mag das jedoch irgendwie wenn alle verschieden sind und nicht so perfekt aussehen, zumindest bei Dim Sum. Traditionell dämpft man Dim Sum im Wasserdampf, sollte man aber keine Gerätschaften dafür besitzen, kann man sie einfach garziehen lassen und kurz in der Pfanne schwenken.
Ich esse gerne dazu Sojasoße mit etwas Chili und Knoblauch. Das kann aber ganz schnell zusammen zu salzig werden. Auch gut dazu schmeckt ein Erdnussdip. Wer sich für den Erdnussdip interessiert, kann mir gerne schreiben, dann werde ich das Rezept dafür auch noch hier ergänzen. Außerdem schmecken Sie total lecker in Gemüsebrühe mit ein paar Pilzen, auch gerne Shiitake.
Ich wünsche euch eine schöne Woche und hoffe ihr hattet einen guten Start!
Liebe Grüße
Anke
7 Comments
Chef Koch | Ernährungsberater | Blogger
7. August 2017 at 22:04Ewig nicht mehr gegessen… Danke für deinen Idee ,]
Anke:)
7. August 2017 at 22:32Gerne 🙂
veganriot
7. August 2017 at 23:36mmmh tolles rezept
Anke:)
7. August 2017 at 23:41Dankeschön! ?
Pauline
8. August 2017 at 18:34Ich sehe ständig bei irgendwelchen veganen Food Bloggern / Youtubern diese Dumplings und will sie unbedingt mal ausprobieren 😀 Das Rezept kommt also wie gerufen!
Sieht so so lecker aus und alle schwärmen immer davon 😀
Liebe Grüße <3
Anke:)
9. August 2017 at 6:18Dann wünsche ich schonmal guten Hunger! 🙂
Pingback:
12. Februar 2019 at 21:19